• Realisierung: Michał Majerski
  • Dauer: 90 min
  • CD cover

"Es war einmal Pommern" ist ein Film der greift ein verschwiegenes Thema an:  die Folgen des vollständigen Bevölkerungsaustausch in polnischen Teil von Pommern nach dem 2 Weltkrieg, die Verschiebung der Grenzen und daraus resultierenden Folgen für die heutigen Bewohner Pommern. Der Film konzentriert sich auf dem polnischen Teil von Pommern und versucht Antworten auf die Frage zu finden, wie soll auf den Trümmern einer fremden, deutschen Kultur eine neue, polnische Gemeinschaft funktionieren.

Auf einem Streifzug durch Geschichte und Gegenwart spricht der Regisseur u. a. mit dem Historiker Rudolf von Thadden, Lisaweta von Zitzewitz, der Nachfahrin des pommerschen Adelsgeschlechts, dem Stettiner Autor Artur Liskowacki u.v.a.

Der Fall des Eisernen Vorhangs im Jahr 1989 und die Öffnung der Grenze an der Oder stellten die Nähe wieder her und ließen sich die Menschen aus beiden Teilen der geteilten Region plötzlich als unbekannte Nachbarn gegenüberstehen. Die geistigen und kulturellen Grenzen sind wieder klar geworden, und der fehlende Dialog ist ein Hindernis für die Zähmung des materiellen und kulturellen Erbes. Diese beiden Teile Pommerns verbinden sich miteinander - sie liegen an der Peripherie ihrer Länder, abseits der Hauptstädte. Dies ist vielleicht eine neue Chance, einen neuen Region und eine neue europäische Gemeinschaft über die Landesgrenzen hinweg aufzubauen.

Im Anschluss an die Veranstaltung besteht die Möglichkeit zu einem Gespräch mit dem Regisseur.

Dokumentarfilm  „Es war einmal Pommern“ in Greifswald

Pommern existiert auf beiden Seiten der deutsch-polnischen Grenze. Aber wer sind eigentlich die Pommern? Woher kommen sie und wie verhalten sie sich zum kulturellen Erbe der Region?

Genau einen Monat nach der Premiere in Stettin (Szczecin) wurde am 22. November 2018 der neueste Dokumentarfilm von Michał Majerski im Rahmen des Festivals polenmARkT im Pommerschen Landesmuseum gezeigt. Majerski, der sein Filmprojekt „Es war eimal Pommern“ von Stettin aus umsetze, stand nach dem Film für ein Gespräch zur Verfügung. Martin Hanf, Pädagoge, Radiomoderator und Grenzlandexperte aus Stettin leitete das Gespräch. Die inhaltliche Bandbreite des Filmes ließ bereits erahnen, über welchen langen Zeitraum die Dreharbeiten zu dem Film stattfanden. Die aufgenommenen Gespräche mit Zeitzeugen aus Polen und aus Deutschland liefern ein sehr differenziertes Bild der Erinnerung an Pommern. Vielfältige Überlegungen zur Identität bilden einen wunderbaren Ausgang zur Diskussion über das Erinnern und Vergessen, Anklage und Vergebung. Poetische Landschaftsbilder sowie fiktionale Einschübe vervollständigen die Betrachtung und geben ihr einen Rahmen. Der Zuschauer wird zum Zeugen intimer Gesprächssituationen. Ohne Zweifel hat Michał Majerski ein Talent dafür, seinen Gesprächspartnern ihre Reflexionen zu entlocken und diese auf Kamera zu verewigen.

Im einem Stettiner Eck-Café lernen wir den Architekten und Romanautor Leszek Herman und seine Begeisterung für die vergessenen pommerschen Legenden kennen, in einem Wohnzimmer erfahren wir vom Schriftsteller Artur Liskowacki provozierend formuliert, welche Vorteile ein vollständiges Vergessen der Geschichte mit sich bringen würde. Alleine diese beiden Protagonisten könnten einen ganzen Diskussionsabend ausfüllen. Aus dem Reihen des Publikums gab es zahlreiche interessierte Wortmeldungen und Nachfragen nach der Verfügbarkeit des wertvollen Materials. Da der Film keinen Verleiher gefunden hat und der Regisseur ihn weitgehend auf eigene Kosten produzieren ließ, sind Interessensbekundungen und Anfragen direkt an den Regisseur zu richten. Die begeisterte Aufnahme des Filmes in Greifswald beweist, wie aktuell das Thema der Identität in der grenzüberschreitenden Region Pommern ist. Nach der Uraufführung in Stettin erschien im Kurier Szczeciński bereits eine enthusiastische Filmkritik, die wie folgt die Leistung des Regisseurs schildert: „Es war einmal Pommern“ – „ist ein einzigartiges Dokument, welches über viele Jahre entstanden ist […] In eineinhalb Stunden erzählt der Film mit Stimmen von über vierzig Protagonisten die Geschichte des heutigen, durch Geschichtsstürme und Kriege zerrissenen Pommern.“ „Filme von Michał Majerski sind persönlich und emotional – sie fällen keine schnellen Urteile, sondern konzentrieren sich darauf, in erster Linie die Gesprächspartner/ Protagonisten zu zeigen.

Filmkritiken